Medialeres Lernen und Arbeiten

Warum Schule sich verändert

Visualisierung der vier Megatrends, die unseren Alltag nachhaltig prägen
Visualisierung der vier Megatrends, die unseren Alltag nachhaltig prägen

Globalisierung, soziale Ungleichheit, demographischer Wandel und Digitalität: Diese vier Megatrends prägen unsere Gegenwart und Zukunft – auch im schulischen Kontext.

Die Digitalisierung erfasst alle Lebensbereiche. Smartphones, Tablets und digitale Medien gehören für viele längst zum Alltag. Schülerinnen und Schüler wachsen in einer Welt auf, in der sie ständig online sind – „always on“. Der bewusste und kompetente Umgang mit digitalen Medien ist daher heute genauso grundlegend wie Lesen, Schreiben und Rechnen.

Lernen in der digitalen Welt

Digitale Medien verändern nicht nur, was wir lernen, sondern auch, wie wir lernen. Sie eröffnen neue Wege der Kommunikation, der Informationsverarbeitung und der Zusammenarbeit – sowohl im Klassenzimmer als auch zu Hause. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, diese Möglichkeiten eigenständig, reflektiert und effektiv zu nutzen.

Das bedeutet konkret:

  • digitale Tools für individuelles Lernen einsetzen
  • Inhalte selbst erstellen, z.  B. in Form von Erklärvideos oder digitalen Präsentationen
  • Informationsquellen kritisch hinterfragen
  • Risiken im Netz erkennen und verantwortungsvoll handeln

Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation

Die Kultusministerkonferenz hat mit der Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ eine klare Richtung vorgegeben. Auch das Schulministerium NRW spricht Medienkompetenz eine zentrale Rolle zu. Laut Medienkompetenzrahmen des Landes NRW sollen Lernende nicht nur souverän mit digitalen Medien umgehen können, sondern auch über eine informatische Grundbildung verfügen.

Dazu gehört:

  • kreativer Umgang mit digitalen Anwendungen
  • sicheres Verhalten in digitalen Räumen
  • verantwortungsvolle Mediennutzung im Alltag

Unser Anspruch

Wir verstehen die Förderung von Medienkompetenz als zentrale Bildungsaufgabe. Sie wird in allen Fächern und Jahrgangsstufen verankert und prägt die Unterrichtsgestaltung an der Gesamtschule Rödinghausen nachhaltig. Unser Ziel ist es, Kinder und Jugendliche zu einem selbstbestimmten, reflektierten und zukunftsfähigen Umgang mit der digitalen Welt zu befähigen

Medienkompetenz im Wechselspiel mit schulischem Lernen

Permalink zu diesem Beitrag: https://gesamtschule-roedinghausen.de/medialeres-lernen-und-arbeiten/

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung wird der Nutzung zugestimmt.