Zurzeit gibt es an unserer Schule keinen durchgehenden Informatikunterricht. Im 6. Schuljahr bekommst du aber das Fach „Informatik“, in dem du ganz viel mit dem Computer arbeitest.
Informatik (Klasse 6)

Im Unterschied zu den meisten anderen Fächern arbeitest du in dem 2-stündigen Fach „Informatik“ sehr viel und intensiv mit einem Computer oder einem iPad. Aber statt nur Text zu lesen, geht es in diesem Fach um Grundlagen der Informatik. Alle sollen am Ende beispielsweise Grundkenntnisse im Programmieren und Medienkompetenzen erworben haben.
Du lernst beispielsweise, dich als Avatar zu präsentieren und dabei, was es mit sogenannten Informatiksystemen auf sich hat. Indem du Nachrichten auf verschiedene Weise verschlüsselst, lernst du etwas über Codierungen und die Verarbeitung von Nachrichten. Natürlich wirst du auch erste Programmiererfahrungen beispielsweise in Scratch machen, indem du dich mit Anweisungen und Algorithmen beschäftigst.
HTML-Grundlagen lernen (Wahlangebot im 10. Schuljahr)

Der Kurs richtet sich an alle, die Interesse haben, Webseiten zu erstellen. Du erfährst zum Beispiel, was sich zwischen <head> und <footer> befindet, und erstellst erste, kleinere Webseiten. Dazu werden grundlegende Techniken wie die richtige Formatierung von Texten, das Einbinden von Bildern und Grafiken mittels HTML-Tags, hexadezimale Farbangaben und das Einbinden von Stylesheets in HTML erklärt und angewendet.
Die Abkürzung HTML steht für „Hypertext Markup Language“, mit ihr werden viele Webseiten strukturiert. Im Grunde genommen ist HTML nur Text, der mit jedem Textprogramm verfasst werden kann. Die Sprache und ihre Syntax sind allerdings recht umfangreich, dabei jedoch einfach aufgebaut und leicht zu erlernen. Ein HTML-Dokument zu erstellen, bedeutet vereinfacht, dass Texte und Bilder mit bestimmten Befehlen ausgezeichnet und als HTML-Dokument gespeichert werden. Der Inhalt eines solchen HTML-Dokuments wird dann vom Browser interpretiert und nach bestimmten Regeln angezeigt. Man kann sich das so vorstellen, dass man mittels HTML-Befehlen angibt, dass ein bestimmter Textabschnitt in dicker Schrift dargestellt werden soll. Der Browser erkennt den HTML-Befehl und visualisiert die dicke Schrift im Browserfenster.
Nach dem Lernen der notwendigen Einzelteile (sprich HTML-Befehle für die Struktur und CSS-Anweisungen für das Design) sollen anhand von Beispielprojekten mehrere komplette Webdesigns nachgebaut werden, um rasch die Zusammenhänge von HTML, CSS und Design zu lernen.