Die Idee des gemeinsamen Lernens beginnt in der Grundschule – und wird bei uns in der Gesamtschule konsequent fortgeführt. Der Bildungsweg der Kinder ist nicht schon nach Klasse 4 festgelegt, sondern bleibt über viele Jahre offen. So entsteht Zeit zur Entwicklung und Raum für individuelle Stärken.
Klassenverband und Differenzierung
In Klasse 5 findet der Unterricht fast vollständig im Klassenverband statt. Nur Förder- und Forderangebote werden in kleinen Gruppen durchgeführt.
Ab Klasse 7 beginnt die schulische Differenzierung:
- Wahlpflichtbereich (WP): Die Schüler:innen wählen ein Neigungsfach:
→ Darstellen & Gestalten, Französisch, Naturwissenschaften oder Wirtschaft & Arbeitswelt.
Dieses Fach wird von Klasse 7 bis 10 durchgängig unterrichtet. - Fachleistungsdifferenzierung:
→ Englisch und Mathematik ab Klasse 7,
→ Deutsch ab Klasse 8,
→ Physik ab Klasse 9.
In diesen Fächern werden Grund- und Erweiterungskurse gebildet – aus vier Klassen entstehen meist fünf bis sechs kleinere Lerngruppen, um passgenau fördern zu können.
Sprachen und Profile
Ab Klasse 9 kann zusätzlich Latein als weitere Fremdsprache gewählt werden.
In Klasse 10 zeigt sich die zunehmende Individualisierung besonders deutlich:
Nur noch ca. 14 von 34 Wochenstunden finden im festen Klassenverband statt – die übrige Zeit wird im Rahmen der Fachleistungs- und Neigungsdifferenzierung verbracht. So entsteht für jede:n Schüler:in ein persönliches Leistungsprofil, das sich an den eigenen Interessen und Stärken orientiert.
Abschlüsse und Übergang in die Oberstufe
Am Ende der Sekundarstufe I stehen je nach Leistungsprofil unterschiedliche Schulabschlüsse:
→ Erster Schulabschluss (ESA)
→ Erweiterter Erster Schulabschluss (EESA)
→ Mittlerer Schulabschluss (MSA) bzw.
→ Mittlerer Schulabschluss mit Qualifikationsvermerk.
Letzterer berechtigt zum direkten Übergang in unsere gymnasiale Oberstufe. Bis zum Abitur sind es dann noch drei Jahre – unsere Schule führt in neun Jahren zum Abitur.
