Allgemeines zur Oberstufe

Die Beratungslehrkräfte und der Oberstufenleiter. Marie Oberbremer, Babette Petring-Laustroer, Anja Voigt (vorne v. l.), Holger Boetzel, Hans-Peter-Ossig, Alexander Zwehr, Maik Rotthoff (hinten v. l.)

Auf dieser Seite sind viele allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe der Gesamtschule Rödinghausen zu finden, u . a. die wählbaren Fächer und Leistungskurse.

Beratungsteam

In der gymnasialen Oberstufe steht den Schülerinnen und Schülern ein engagiertes Beratungsteam zur Seite. Die zuständigen Lehrkräfte begleiten jede Schülerin und jeden Schüler individuell durch die drei Jahre der Oberstufe – von der Einführungsphase bis zum Abitur.

Ob bei Fragen zur Schullaufbahn, zur Kurswahl oder zu besonderen Herausforderungen im Schulalltag: Das Beratungsteam ist jederzeit ansprechbar und unterstützt bei allen wichtigen Entscheidungen.

Der Sitz des Teams befindet sich im Raum B112.

Einführungsphase (Abitur 2028): Babette Petring-Laustroer und Hans-Peter Ossig
Qualifikationsphase I (Abitur 2027): Anja Voigt und Alexander Zwehr
Qualifikationsphase II (Abitur 2026): Natalja Ferreira und Holger Boetzel

Oberstufenkoordination: Maik Rotthoff

Wählbare Fächer

Die Grafik stellt die wählbaren Fächer der gymnasialen Oberstufe der Gesamtschule Rödinghausen dar.
Die Grafik stellt die wählbaren Fächer der gymnasialen Oberstufe der Gesamtschule Rödinghausen dar.
  1. sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld: Deutsch, Englisch, Latein, Spanisch (neu einsetzend), Kunst, Musik
  2. gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld: Geographie (Erdkunde), Geschichte, Erziehungswissenschaften (Pädagogik), Sozialwissenschaften, Philosophie
  3. mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld: Mathematik, Biologie, Physik, Technik
  4. Fächer ohne Aufgabenfeld: Evangelische Religionslehre, Sport

Leistungskurse und Abiturfächer

  • Leistungskurse
    • Deutsch, Englisch oder Mathematik
    • Biologie, Erziehungswissenschaften (Pädagogik) oder Geographie (Erdkunde)
  • Grundkurs-Abiturfächer
    • Deutsch, Englisch, Spanisch, Kunst
    • Erziehungswissenschaften (Pädagogik), Geographie (Erdkunde), Geschichte, Sozialwissenschaften
    • Biologie, Mathematik, Physik, Technik (mündlich)
    • Evangelische Religionslehre

Belegung der Fächer

Belegung von zwei Leistungskursen ab der Qualifikationphase I (Stufe 12.1)

Die Grafik zeigt die in der gymnasialen Oberstufe zu belegenden Fächer.
Die Grafik zeigt die in der gymnasialen Oberstufe zu belegenden Fächer.

Aufgabenfeld I

  • Deutsch, Englisch, Spanisch (Pflicht, wenn keine zweite Fremdsprache in der Sek I), ggf. Latein bis 12.2, Kunst oder Musik mindestens bis 12.2

Aufgabefeld II

  • In der Regel mindestens zwei der vier Fächer: Erziehungswissenschaften, Geographie, Geschichte, Sozialwissenschaften
  • Evangelische Religionslehre oder Philosophie als Ersatzfach bis 12.2
  • Geschichte und Sozialwissenschaften in Stufe 13 als Zusatzkurs

Aufgabenfeld III

  • Biologie, Mathematik, Physik, auch Technik als Alternative zu Spanisch bis 13.2
  • Sport bis 13.2

Schullaufbahn

  • Schwerpunkt: Fremdsprachen (Englisch, Spanisch, Latein)
    oder
  • Schwerpunkt: Naturwissenschaften (Biologie, Physik, Technik)

Weitere Informationen

Einen ersten Überblick über die gymnasiale Oberstufe gibt die Präsentation „Gymnasiale Oberstufe“ (pdf).
Weitergehende Informationen zu einigen Fächern finden sich in der Übersicht „Die Fächer“.

Eingehendere Informationen finden sich in der Broschüre des Ministeriums zur gymnasialen Oberstufe (pdf, Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen).

Das Programm LuPO

Für die Planung der Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe stellt das Ministerium für Schule und Bildung NRW das Programm LuPO (Laufbahn- und Planungstool Oberstufe) zur Verfügung. Mit dieser Software können Schülerinnen und Schüler ihre Kurswahlen zusammenstellen, prüfen und dokumentieren.

Eine verpflichtende Informationsveranstaltung zum Umgang mit LuPO findet in der Regel nach den Osterferien statt – für alle, die in die gymnasiale Oberstufe eintreten. Dort wird das Programm erläutert und direkt zur Planung genutzt.

Download & Nutzung

LuPO kann auf Windows-Rechnern installiert werden. Das Programm sowie eine leere Beratungsdatei und eine Beispiel-Datei mit unserem schulspezifischen Fächerangebot stehen hier zum Download bereit:

Tipp: Rechtsklick auf den Link → „Ziel speichern unter…“

Beim Start fragt LuPO nach einer Beratungsdatei (Endung: .lpo), in der die persönliche Planung gespeichert wird.

Was bedeuten die Kürzel?

  • LK: Leistungskurs
  • ZK: Zusatzkurs
  • M: mündlich
  • S: schriftlich

Hilfreich zum Einstieg:
Anleitung LuPO (pdf) – Eine gute Unterstützung für die ersten Schritte

Klausurpläne

Alle Klausurtermine der Oberstufe sind im IServ-Kalender sowie im Modul „Klausurplan“ einsehbar. Zusätzlich steht eine Übersicht als PDF-Datei im jeweiligen Gruppenordner des Jahrgangs auf IServ zur Verfügung.

Wichtig bei Krankheit:
An Klausurtagen gelten besondere Regelungen im Krankheitsfall. Detaillierte Informationen dazu finden sich auf der Seite „Unterrichtsversäumnisse“.

Informationen

Permalink zu diesem Beitrag: https://gesamtschule-roedinghausen.de/allgemeines/

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung wird der Nutzung zugestimmt.