Was ist der Schulsanitätsdienst?
Der Schulsanitätsdienst unterstützt die Erste-Hilfe-Versorgung an unserer Schule. Er kümmert sich um die schnelle und fachgerechte Betreuung von Schülerinnen und Schülern bei Unfällen, Verletzungen oder plötzlichen Erkrankungen.
Aufgaben der Schulsanitäterinnen und -sanitäter
Die wichtigste Aufgabe des Teams ist die Versorgung kleinerer Verletzungen, wie sie im Schulalltag häufig vorkommen. Dazu gehört das Anlegen von Verbänden, die Durchführung der stabilen Seitenlage oder das Beruhigen von Betroffenen mit viel Einfühlungsvermögen.
Darüber hinaus dokumentieren die Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter ihre Einsätze, tragen Verantwortung für ihren Raum (A111) sowie das vorhandene Material. Bei Sportfesten und anderen Veranstaltungen übernehmen sie außerdem die medizinische Betreuung.
Auch nach außen vertreten sie ihre Arbeit: Zum Beispiel stellen sie sich bei der „Nacht der offenen Schule“ interessierten Besucherinnen und Besuchern vor.
Kommt es zu einem Einsatz, werden die diensthabenden Sanitäterinnen und Sanitäter – üblicherweise zwei bis drei pro Tag – über die Sprechanlage im Sekretariat alarmiert. Sie verlassen den Unterricht, leisten Erste Hilfe am Unfallort und entscheiden über weitere Maßnahmen wie etwa die Alarmierung des Rettungsdienstes. Alle Einsätze werden dokumentiert, bevor die Sanitäterinnen und Sanitäter wieder in den Unterricht zurückkehren.


Die Organisation des Schulsanitätsdienstes an unserer Schule
Seit seiner Gründung im Jahr 2007 ist der Schulsanitätsdienst ein fester Bestandteil unserer Schulgemeinschaft. Hier engagieren sich Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 bis 13 mit viel Einsatzbereitschaft und Verantwortung.
Die Organisation des Dienstes übernehmen die Jugendlichen selbst: Sie erstellen Dienstpläne, überprüfen den Materialbestand und kümmern sich um die Abläufe. Unterstützt werden sie dabei von einer betreuenden Lehrkraft.
Jedes Jahr haben interessierte Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 9 die Möglichkeit, dem Team des Schulsanitätsdienstes beizutreten. Hierfür werden sie in Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz in Erster Hilfe ausgebildet.
Nach erfolgreicher Teilnahme können die Jugendlichen dem Schulsanitätsdienst beitreten. Zunächst begleiten sie erfahrene Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter bei Einsätzen und sammeln praktische Erfahrungen, bevor sie eigenständig Verantwortung übernehmen.
So verbindet der Schulsanitätsdienst praktisches Lernen mit sozialem Engagement – und leistet dabei einen wichtigen Beitrag für Sicherheit und Gemeinschaft an unserer Schule.


Erfahrungen aus dem Schulsanitätsdienst
Der Schulsanitätsdienst ist an unserer Schule sehr gefragt – oft gibt es mehr Interessierte als verfügbare Plätze. Das Team erfährt große Wertschätzung und Unterstützung aus der gesamten Schulgemeinschaft und wird regelmäßig auch vom Rettungsdienst für seine zuverlässige Arbeit gelobt.
Unsere ehemalige Schülerin Merle Junkereit, die den Dienst gemeinsam mit unserer ehemaligen Schülerin Nina Windmöller leitete, beschrieb ihre Motivation so:
„Ich habe mich ganz bewusst für den Schulsanitätsdienst entschieden, weil ich es wichtig finde, Verantwortung für andere Menschen zu übernehmen und einen Beitrag zum sozialen Klima an unserer Schule zu leisten.“
Unsere ehemalige Schülerin Svea Oehler betonte darüber hinaus:
„Durch meine Arbeit fördere ich nicht nur meine eigene Entwicklung, sondern bereite mich auch auf einen möglichen Beruf im medizinischen Bereich vor.“


Ausgabe von Hygieneartikeln
An dieser Stelle noch ein kurzer Hinweis auf ein Angebot, das an das Sekretariat ausgelagert ist. Falls Schülerinnen während der Schulzeit ihre Periode bekommen und keine Tampons oder Binden dabeihaben, bekommen sie im Sekretariat die benötigten Artikel für die Menstruationshygiene.